Korkensammelstelle bei Ökullus

Nach einem gemütlichen Abend mit leckerem Wein räumen Sie den Tisch auf. Die Weinflasche kommt natürlich zum Altglas. Doch wohin mit dem Korken? In den Müll etwa?

Kork ist ein nachwachsender und somit CO2-neutraler Rohstoff. Die Rinde der Korkeiche ist fest, elastisch, wasserabweisend, leicht, schwimmfähig, schwer entflammbar und fast unverrottbar.
Korkeichen werden im Durchschnitt 250 bis 350 Jahre alt. Erst nach 25 bis 40 Jahren kann der Baum das erste Mal abgerindet werden. Danach kann alle 9 bis 12 Jahre erneut geerntet werden. Je länger die Rinde zwischen den Ernten nachwachsen kann desto hochwertiger ist der Kork. Die Korkernte ist Schwerstarbeit und wird ausschließlich von Hand erledigt. Die Bäume können bis zu 16 Mal in ihrer produktiven Lebensphase, die immerhin 150 Jahre umfasst, abgeerntet werden.

Der Großteil der weltweiten Korkernte wird für die Korkstopfenproduktion verwendet. Wein kann in einer Flasche mit Korken atmen, was bei billigen Presskorkstopen, Kunststoffkorken oder Schraubverschlüssen nicht möglich ist.
Die Reste der Flaschenkorkenherstellung werden als Granulat weiterverwendet und kommen zum Beispiel als Dämmkork, Presskorkplatten, Fußböden oder Schuhsohlen, zum Einsatz.Korkgranulat ist ein nachwachsender Rohstoff und somit eine umweltfreundliche Alternative gegenüber Kunststofffasern. Er bietet außerdem auch noch eine Menge Vorteile: Er ist wärme-, kälte- und schallisolierend, sehr schwer entflammbar und fast unverrottbar.

Bereits seit 1994 setzt sich der NaBu mit der KORKampagne für das Sammeln und Recyceln der wertvollen Weinkorken ein. Bisher wurden über 100 Millionen Korken vor dem Müll gerettet und von gemeinnützigen Einrichtungen zu hochwertigem Dämmgranulat verarbeitet.
Sämtliche Einnahmen daraus fließen in Kranichschutzprojekte in Spanien und Deutschland. Aus Spanien stammt ein Großteil der weltweiten Korkernte. Die Kork- und Steineichenwälder sind das Überwinterungsgebiet für Kraniche aus ganz Mittel- und Nordeuropa und zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Europas. Auch viele vom Aussterben bedrohte Tierarten haben hier ihre letzten Rückszugsräume.
Mehr Informationen rund um die KORKampagne, den wertvollen Rohstoff Kork und dessen Ernte finden Sie hier:
Kork ist ein wertvoller Rohstoff und hat nichts im Müll zu suchen - So können Sie mitmachen
Auch wir wollen unseren Teil zum Erhalt der Korkeichenwälder und für die Weiterverarbeitung des wertvollen Rohstoffs beitragen und bitten um Ihre Mithilfe:
- Legen Sie einfach sämtliche Weinkorken in die leeren Kisten.
- Wenn wir Sie beliefern, nehmen wir Ihre Leer-Kisten samt Korken mit und sammeln die Stopfen bei uns.
- Sobald unser Behälter gefüllt ist, überreichen wir die wertvolle Sammlung an die KORKampagne.
Wir freuen uns über jeden Korken, der so seinen Weg zu einer sinnvollen Weiterverarbeitung findet!
03.03.2023