Hier kommen die biofrischen Infos von Ökullus:

Logo

Newsletter KW23

Liebe Kundin und lieber Kunde,

ob Papa, Opa, Partner oder einfach ein besonderer Mensch in eurem Leben: Heute sagen wir Danke – mit besonderen Angeboten und einem Augenzwinkern vom Hühnerstall: unser neugieriges Hofhuhn hat kürzlich einen Blick auf unser „Farm to Future“-Projekt geworfen – und war genauso begeistert wie wir! Auf unserem Acker sprießen bereits die ersten Radieschen, frisch, knackig und natürlich aus eigenem Anbau.

Wir wünschen allen Vätern – und natürlich auch allen anderen Genießern – einen wunderbaren Feiertag!

Ihr Ökullus-Team

Hof-Detektivin im Einsatz

Neugieriges Hofhuhn

Unser neugierigstes Huhn hat heute wieder den Überblick – von der Stange aus wird alles genauestens kontrolliert.
Futter? Check. Menschen? Beobachtet. Eier? Gelegt! :)

Bei uns auf dem Bioland-Hof genießen die Hühner nicht nur frische Luft und viel Platz, sondern auch jede Menge Möglichkeiten, ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen – vom Scharren über das Sandbaden bis zum Hochsitzen und Beobachten!

Ökolandbau erleben - Farm to Future

Die Pfadfindergruppe DPSG Herz Jesu hat im Mai bei Ökullus ganz praktisch herausgefunden, wie Ökolandbau erlebbar wird - mit Spatenprobe, Hühnerbesuch und Wiesen-Entdeckungstour!  Ziel des Projektes Farm to Future ist es, Partnerschaften zwischen ökologisch-landwirtschaftlichen Betrieben und sozialen bzw. pädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche aufzubauen.

Farm to Future Becherlupe
Farm to Future Bohnen hacken

Betriebsleiter Jörg Schulze Buschhoff erklärte die Bedeutung eines lebendigen Bodens anschaulich mit Spatenprobe. Es konnten auch die Knöllchenbakterien gezeigt werden, die an den Wurzeln von Leguminosen Stickstoff binden. Leguminosen haben eine hohe Bedeutung in der Fruchtfolge im Öko-Landbau, da sie die Bodenfruchtbarkeit fördern. Zusätzlich besuchte die Gruppe das Hühnermobil, wo sie Körner streuen und auch das ein oder andere Huhn auf den Arm nehmen durften.

Farm to Future Obstwiese

Bei der zweiten Aktion hat die Pfadfindergruppe Betriebsleiterin Victoria Schulze Buschhoff bei anstehenden Arbeiten auf der Streuobstwiese unterstützt. So wurde im Rahmen der Heuernte der gesenste Grasschnitt gemeinsam gewendet, damit er gut trocknen kann.

Anschließend haben die Kinder dabei geholfen, Kennarten im Grünland zu bestimmen. Im Rahmen einer Fördermaßnahme, müssen mindestens 4 Kennarten in 2 Bereichen auf der Wiese nachgewiesen werden. Zusätzlich suchte die Truppe interessiert mit Becherlupen nach Kleintieren auf der Wiese und freute sich über ihre Funde.

Zum Schluss ging es dann noch zu den Buschbohnen, hier musste händisch in der Reihe gehackt werden. Mechanische Unkrautregulierung statt Einsatz von Herbiziden ist ein wichtiger Bestandteil des Öko-Landbaus.

Radieschen - Öfter mal ein Knöllchen

Von April bis Oktober haben Radieschen bei uns Saison – die ersten kommen jetzt frisch vom Feld: aus regionalem Bio-Anbau, direkt von unseren Flächen in Handorf. Als eines der ersten Frühlingsgemüse wachsen sie im Freiland, ganz ohne Folientunnel – knackig, scharf und voller Vitalstoffe.

Radieschen

Aussehen
Klassisch klein, rund, rot mit weißem Inneren – es gibt aber auch längliche oder weiße Sorten. Frische erkennen Sie an prallen Knollen, die sich nicht eindrücken lassen, und kräftigem, grünem Laub.

 

Küchentipps
Radieschen schmecken roh – in Scheiben oder geraspelt im Salat, auf`s Brot oder leicht eingelegt. Auch das Blattgrün ist essbar, z. B. als Pesto oder wie Spinat zubereitet. Und wenn die Knollen mal etwas weich sind: Einfach das Grün für ein paar Stunden in Wasser legen – das frischt sie wieder auf.

Radieschen im Shop

Herkunft
Radieschen, auch Radies genannt, gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse. Seit rund 400 Jahren gedeihen sie in Europa. Heute stammen rund 85 % der in Deutschland verzehrten Radieschen aus heimischem Anbau. Besonders wertvoll sind sie aus dem Ökolandbau: Weil Radieschen in direktem Kontakt mit dem Boden wachsen, nehmen sie auch Rückstände auf. Auf unseren Feldern wird daher ohne chemisch-synthetische Mittel gearbeitet – für unbelasteten, gesunden Genuss.

Was drinsteckt
Radieschen bestehen zu 94 % aus Wasser und sind mit nur 14 Kilokalorien pro 100 g ein echtes Leichtgewicht. Senföle sorgen für die leichte Schärfe und wirken sich positiv auf Verdauung und Sättigung aus. Dazu liefern Radieschen Vitamin C, Eisen und Magnesium.

Radieschen

 Termin-
verschiebungen 

Christi Himmelfahrt ist grad vorüber und schon stehen Pfingsten und Fronleichnam vor der Tür. Alle Feiertage wirken sich wieder auf diverse Fristen aus. Damit alles reibungslos läuft, beachten Sie bitte unbedingt unsere Informationen zu den Terminverschiebungen:

Feiertagsverschiebungen

Angebote und Aktionen

Spitzkohl
Vom eigenen Hof: 
Spitzkohl
Zu den Monatsangeboten

Unsere Empfehlungen der Woche

Auf ein Törtchen
Dinkel Tortelettes

Die kleinen Dinkel-Vollkorn-Tortelettes sind die ideale Basis für fruchtige Naschereien in der Erdbeerzeit! Die feinen Törtchen bestehen aus vollwertigem Dinkelmehl und schmecken wunderbar nussig – ganz ohne Zusatzstoffe. Einfach mit frischen Erdbeeren belegen, mit etwas Creme oder Joghurt verfeinern – fertig ist das sommerliche Dessert!

Ran an die Früchtchen!
Erdbeeren regional

Sonnengereift, aromatisch und direkt aus der Region: Diese Woche bekommen wir die frischen Erdbeeren vom Hof Bäumer. Die süßen Früchtchen kommen erntefrisch zu uns und überzeugen mit vollem Geschmack – ideal zum Naschen, Backen oder für frische Desserts. Kurze Wege, volle Frische und bester Geschmack: So schmeckt der Frühsommer im Münsterland!

Volle Kanne Genuss!
Hausmischung Heldenkaffee

Vollmundig und ausgewogen, mit einer angenehmen Süße und feinen Bitterkeit. Ergänzt um Aromen von gerösteten Nüssen, Gewürzen und dunkler Schokolade. Dezent in der Säure. Verpackung mit Aromaschutzventil. Hergestellt im Hause Rapunzel. Mit "Bestes Bio 2025" ausgezeichnet!

Hirse aus der Region
Goldhirse regional Schwienhorst

Goldhirse aus der Region von Natürlich Hof Schwienhorst: Die Goldhirse eignet sich perfekt für herzhafte oder süße Aufläufe, als Salat oder Topping für Brote.

Dafür die Hirse einfach waschen, mit der doppelten Menge Wasser oder Milch aufkochen, ca. 20 Min. garen und 10 Min. quellen lassen.

Zu den Rezeptkisten

Frische Rezeptideen 

Naturkosthandel Ökullus
Jörg Schulze Buschhoff e.K.
Am Handorfer Bahnhof 2
48157 Münster-Handorf 
Tel.: 0251 92 77 858-77
Email: kontakt@oekullus.de

DE-ÖKO-006
Steuer-Nr.: 346/5778/0691
Ust-Id Nr.: DE196125095
Impressum
AGB
Datenschutz

Oekullus_Welle neu