In der derzeitigen Entwicklung im Ökomarkt kommt es qualitätsbewussten Marktteilnehmer:innen zunehmend darauf an, sich von den eher verflachenden Handelsstrukturen im Discount- und Supermarktbereich abzugrenzen und zu distanzieren. Als Verbund von erzeugernahen Vermarktern zeigt sich der Verband Ökokiste e. V. hier seit Jahren als Trendsetter und Vorreiter, wenn es darum geht, diesen Qualitätsbegriff mit Leben zu füllen.
Alle Mitglieder im Verband Ökokiste e. V. verpflichten sich seit 2008 freiwillig, nach selbst auferlegten, strengen Kriterien zu arbeiten. Diese Kriterien sind für alle Mitglieder im Verband zwingend und werden von den EG-Bio-Kontrollstellen (unabhängige und staatlich anerkannte Prüfstellen) auf ihre Einhaltung hin kontrolliert.
Unter anderem regeln die Kriterien, wie die Kundenzufriedenheit sichergestellt wird oder welche Qualitätsmaßstäbe für Obst und Gemüse gelten. Ziel dieser konsequenten Vorgehensweise ist es, den Verbraucher:innen, die sich Woche für Woche auf ihre Ökokiste verlassen, vollständige Sicherheit und umfangreiche Transparenz u. a. in folgenden Bereichen zu geben:
Höchste Qualität der Produkte im Sinne kontrolliert ökologischer Anbauweise, Regionalität, Frische und Bezug zum eigenen bzw. eng kooperierenden Öko-Hof
Ökologische Vertretbarkeit im Sinne von kurzen Transportwegen, Verzicht auf Flugware, Mehrwegverpackung und jahreszeitlichem Angebot
Service-Leistungen im Sinne moderner E-Shops, kurzer Bestellvorläufe und aktueller Saison-Angebote
Unternehmerische Transparenz durch persönliche Kontakte auf Hoffesten, persönliche Gespräche am Telefon und aktuelle Informationen über Flyer, Homepage und andere Medien
Das Warenzeichen Ökokiste zeigt sich durch die Zertifizierung als das Qualitätslabel für die Verknüpfung von moderner, verbrauchernaher Dienstleistung und konsequent ökologischer, nachhaltiger und fairer Erzeugung von kontrolliert ökologischen Lebensmitteln.